Schwarzwälderbote - 30. August 2025
Autor: Sebastian Bernklau
Unternehmen und Standort profitieren
Viele Unternehmen locken Mitarbeiter mit Annehmlichkeiten rund um Gesundheits- und Altersvorsorge. Georgios Pamboukis weiß bestens, wie das funktioniert – und wird dafür auch noch ausgezeichnet.
Nagold. Es hat schon so etwas von Routine – allerdings auf einem ziemlich hohen Niveau. Das Beratungsunternehmen GPI-Service-Center aus Nagold mit seinem Geschäftsführer Georgios Pamboukis hat sich zum fünften Mal in Folge beim Innovationswettbewerb „TOP 100“ durchgesetzt und trägt ab sofort das TOP 100-Siegel 2025 mit fünf Sternen. Den Award erhalten nur besonders innovative mittelständische Unternehmen. Der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar hat GPI bei der Preisverleihung in Mainz persönlich zu diesem Erfolg gratuliert. Er begleitet den Innovationswettbewerb TOP 100 als Mentor.
Nachholbedarf erkannt
Seit der Gründung im Jahr 1988 haben sich Georgios Pamboukis und sein Team vor allem mit ihrer Expertise im Bereich „Corporate Benefits“ – besondere Zusatzleistungen und Angebote, die der Arbeitgeber seinen Mitarbeitern zur Verfügung stellt – einen Namen gemacht. Im Fokus steht dabei das Ziel, den deutschen Mittelstand – darunter auch viele Unternehmen aus dem Raum Nagold – im Themenbereich betriebliche Vorsorge auf Augenhöhe mit den großen Unternehmen zu bringen. Denn Pamboukis hat festgestellt: „Im Mittelstand gibt es da einen echten Nachholbedarf“, so der Unternehmer im Gespräch mit der Redaktion. Die Unternehmen, die Pamboukis unterstützt, sind dabei höchst unterschiedlich. Insgesamt sind es rund 1000 Firmen bundesweit, die der Nagolder Unternehmer zu seinen Kunden zählen kann. Deren Größe reicht dabei vom kleineren Gartenbauer bis hin zum 1500-Mitarbeiter-Riesen.
„Das ist eine Win-Win- Situation für Stadt und Unternehmen“
Jürgen Großmann
Oberbürgermeister
Ein Geheimnis des Unternehmers ist dabei, die angesprochenen Mitarbeiter abzuholen, ihre Sprache zu sprechen – und das in einem Sektor, der ziemlich komplex ist. „Wir wollen so etwas wie ein Navigator durch den Verwaltungs- und Gesetzesdschungel sein“, formuliert Pamboukis als grundsätzliches Ziel seines Unternehmens. Dass er das erreicht hat, darüber gibt die fünfte Auszeichnung beim „TOP 100“-Wettbewerb beredtes Zeugnis.
Dass GPI diesen Titel erneut abgesahnt hat, das freut natürlich auch Nagolds Stadtoberhaupt Jürgen Großmann. „GPI ist schon eine Perle unter den Nagolder Unternehmen. Durch diese Erfolge wird natürlich auch das Licht der Öffentlichkeit auf den Wirtschaftsstandort Nagold gelenkt“, zeigt er sich im Gespräch mit der Redaktion mehr als stolz. „Das ist eine Win-Win-Situation für Stadt und Unternehmen.“ Die Wertschätzung geht inzwischen sogar so weit, dass die Stadt die Produkte des Unternehmens für die eigenen Mitarbeiter fest im Blick hat. Da war es eigentlich fast schon selbstverständlich, dass die Stadtverwaltung bei der Preisverleihung für Pamboukis und GPI in Mainz persönlich vertreten war. Der für Wirtschaftsförderung zuständige Bürgermeister und ehemalige Wirtschaftsförderer Hagen Breitling verfolgte die Preisverleihung durch die Journalisten Ikone Yogeshwar live vor Ort in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt.
Der Wettbewerb
TOP 100-Siegel Seit 1993 vergibt compamedia das TOP 100- Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Die wissenschaftliche Leitung liegt seit 2002 in den Händen von Prof. Dr. Nikolaus Franke. Franke ist Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien. Mit 27 Forschungspreisen und über 200 Veröffentlichungen gehört er international zu den führenden Innovationsforschern. Mentor von TOP 100 ist der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der Mittelstandsverband BVMW. Das Magazin „manager magazin“ begleitet den Unternehmensvergleich als Medienpartner, „ZEIT für Unternehmer“ ist Kooperationspartner.